Hallo und Willkommen zu den FAQ von Europe Lingua. Hier finden Sie die Antworten auf alle Fragen, die wir stellen können, ob es sich um unsere Struktur, unser Projekt, und vieles mehr!
1. Was ist Europa Lingua?
Europa Lingua ist ein Think Tank, dessen Ziel es ist, die Schaffung und Einrichtung einer gemeinsamen europäischen Sprache zu fördern, um die Kommunikation innerhalb der Europäischen Union zu erleichtern und das Auftreten eines Gefühls der Einheit zu ermöglichen GemeinSame Identität innerhalb der europäischen Völker.
1,1. welche Form würde diese Sprache annehmen? Was sind die Kriterien?
Diese gemeinsame europäische Sprache würde eine gebaute Sprache sein, würde europäische Sprachen synthetisieren, würde keinem Staat gehören und würde keinen Ehrgeiz haben, nationale Sprachen zu verdrängen (es wäre daher eine gemeinsame, aber nicht eine einzige Sprache). Egalitären Sprache zwischen Männern und Frauen, sollte es auch modern sein, während Sie repräsentativ für die Geschichte der europäischen Zivilisation. Diese Sprache sollte endlich einfach und natürlich sein, um ihr lernen und ihre Verbreitung in ganz Europa, aber auch jenseits ihrer Grenzen zu fördern.
1,2. welche Art von Aktion führen Sie durch?
Diese Think Tank fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in Europa-Bürger, Verbände, NGOs, politische Vertreter, etc.-um diese die Idee einer gemeinsamen Sprache. Es ist daher ein Ort der Reflexion, der Produktion von Ideen und von Debatten, die darauf abzielt, eine gemeinsame europäische Sprache zu etablieren.
Der Verein hat keine lukrative Berufung und ist unpolitisch. Es will unabhängig sein und will nicht mit einer Partei oder einer politischen Persönlichkeit verbunden werden.
1,3. gibt es bereits mögliche Sprachen für Ihr Projekt?
Es gibt viele potenzielle Kandidaten. Man kann sich Inter-Lingua, interlinguale (westlich) oder sogar Esperanto vorstellen. Alle sind gebaute Sprachen, die die sprachlichen Grenzen überschreiten sollen. Wir laden Sie ein, unsere Post "Tour de Table der gebauten Sprachen" auf unserer Website zu besuchen, um weitere Informationen zu finden.
Es kann aber auch eine neue Sprache geschaffen werden. Wir haben innerhalb des Think Tanks einen Vorschlag gemacht, der alle in der Frage 1,1 genannten Kriterien erfüllt. Wir schlagen in der Tat die Europeo. Es ist unserer Meinung nach eine einfache, natürliche, evolutionäre, moderne und egalitären Sprache. Ob in der Gründung oder in der Berufung, das Europeo hat den Vorteil, rein europäisch zu sein. Alle Informationen bezüglich der Europeo finden Sie auf unserer Website, machen Sie eine Tour!
Wir bestehen darauf, dass der Europeo nur ein Vorschlag und ein Kandidat unter anderem ist. Offensichtlich sind wir offen für andere mögliche Sprachen. Es geht nur darum, all diese Sprachen und ihre Unterstützer innerhalb unseres Think Tanks zu konsolidieren, um auszutauschen und zu debattieren. Die Kriterien, die wir in der Frage 1,1 zum Ausdruck gebracht haben, sind ebenfalls Gegenstand einer Debatte. Ziel des Europa Lingua ist es, eine gemeinsame europäische Sprache langfristig zu etablieren. Was auch immer die Form ist, wird es das Ergebnis der Debatte von Ideen und Konzepten sein. Alle Trends müssen berücksichtigt werden.
1,4. und warum nicht Esperanto?
Esperanto ist natürlich ein potenzieller Kandidat für die Realisierung unseres europäischen gemeinsamen Sprachprojekts. Seine Berufung ist es auch, sprachliche Grenzen durch die Annahme einer gemeinsamen Sprache zu überwinden. Esperanto hat direkte und konkrete Auswirkungen in der Geschichte Europas, und auch heute wird es von Tausenden von Nutzern gesprochen. Aus all diesen Gründen könnte Esperanto die gemeinsame Sprache Europas werden und kann so verteidigt werden.
Dennoch glauben wir, dass Esperanto nicht alle Kriterien erfüllt, die wir in der Frage 1,1erwähnt haben. In der Tat, obwohl Esperanto nur 150h des Lernens nach den Schätzungen erfordert, ist es nicht "einfach und natürlich", wie wir befürworten. Darüber hinaus ist es nicht "eine egalitären Sprache zwischen Männern und Frauen", oder wir glauben, dass dies ein entscheidendes Element ist heute. Es sei darauf hingewiesen, dass Esperanto im neunzehnten Jahrhundert geschaffen wurde, eine Zeit, die diese Art von Überlegungen fremd war. Und schließlich, obwohl die Wurzeln des Esperanto europäisch sind, bleibt seine Berufung universell und will sich nicht auf die Grenzen Europas beschränken. Gerade aus dieser Beobachtung der Notwendigkeit der moderne haben wir uns entschlossen, den Europeo zu schaffen und vorzuschlagen.
Aber noch einmal, Europa Lingua ist ein Ort des Austauschs ; Esperanto wird nicht zurückgewiesen, aber es muss diskutiert werden, wie alle anderen Sprachen vorgeschlagen.
2. Warum nicht weiter mit Englisch?
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum wir denken, dass Englisch nicht die Lösung für die Kommunikation in Europa ist, ob es beruflich, politisch oder touristisch ist. EINE echte neutrale und gemeinsame Sprache muss kommen, um Sie zu ersetzen.
Erstens sollten wir nicht weiterhin Englisch verwenden, weil es unfair gegenüber nicht-englischsprachigen ist. Englisch ist, entgegen der landläufigen Meinung, eine schwierige Sprache zu lernen. Der GRIN-Bericht, der 2005 veröffentlicht wurde, stellte fest, dass 1500 Stunden lernen notwendig sind, um fließend Englisch sprechen zu können, zehnmal mehr als eine gebaute Sprache. Zudem profitierten die Briten vor allem in den Politik-und Handelsverhandlungen stark von Ihrer Sprache. Denken Sie an Ihre eigenen Gespräche mit Anglophones (Britisch, Irisch, etc.). Finden Sie nicht, dass der Austausch nicht fair ist? Denken Sie an die Verhandlungen, die Vereinbarungen... Die einfache Tatsache, dass Anglophones ihre eigene Sprache im beruflichen Umfeld verwenden, führt direkt zu einer Beziehung der Dominanz, die für Sie günstig ist und die für Sie ungünstig ist. Die Verwendung von Englisch hat auch einen großen Einfluss auf die Kosteneinsparungen der Übersetzung. Der GRIN-Bericht schätzt auch, dass die Verwendung von Englisch Berichten 15 Milliarden Euro pro Jahr an GroßBritannien geht.
Zweitens sollten wir nicht weiterhin Englisch verwenden weil es nicht erlaubt, ein echtes Gefühl der gemeinsamen Zugehörigkeit auf dem Kontinent. Wir würden nur gerne sehen, dass ein Ungar und ein Schwede, die sich in Spanien befinden, nicht in Englisch miteinander sprechen, sondern mit einer echten gemeinsamen und neutralen Sprache. Dies würde es einfacher machen, den Handel und würde Sie viel natürlicher. Auch der gemeinsame Sinn der Zugehörigkeit in Europa wäre viel wichtiger. In der Tat besitzt jede Zivilisation eine Sprache, die ihre Bewohner vereinigt oder besessen hat. Denken Sie an Latein für das römische Reich oder Arabisch für das muslimische Reich zum Beispiel. Englisch ist nicht die Sprache Europas, aber es ist erst vor kurzem zu einer privilegierten Arbeitssprache geworden. Vor ihm sind wir fest davon überzeugt, dass eine gemeinsame europäische Sprache eine Möglichkeit wäre, Europa zu vereinigen und seine Bewohner zu vereinen. In dem gegenwärtigen Klima, das wir wissen, scheint es dringend.
Drittens, wir sollten die englische Sprache nicht weiter verwenden, weil das Vereinigte Königreich beschlossen hat, die Europäische Union zu verlassen. In der Tat, mit dem Brexit, scheint es unwahrscheinlich, die Sprache eines Landes zu sprechen, das nicht mehr Teil der Union ist. Irland und Malta bleiben die einzigen Länder der Europäischen Union, aber Sie haben irische und maltesische gewählt. Warum sollte Englisch die Mehrheitssprache sein, die in Europa verwendet wird? Es ist an der Zeit, in Europa eine gemeinsame und neutrale Sprache zu verabschieden.
3. Ich möchte nicht, dass die Franzosen verschwinden, wollen Sie die nationalen Sprachen ersetzen?
Weit entfernt von uns die Idee, die nationalen Sprachen zu ersetzen. Wir wollen eine Sprache, damit die Europäer miteinander kommunizieren können, aber wir wollen den sprachlichen und kulturellen Reichtum der europäischen Nationen bewahren. Wir wollen also eine gemeinsame, aber keine einzigartige Sprache. In der Praxis würde die gemeinsame Sprache ein LV2 sein, das in allen Schulen in Europa gelehrt wird. Sie würde innerhalb der Europäischen Institutionen eingesetzt und könnte zwischen den europäischen Bürgern genutzt werden.
4. Was ist mit dem technologischen Fortschritt und dem Aufkommen von immer effizienteren Übersetzern das Interesse einer gemeinsamen Sprache?
Sprache ist das Fundament der Kultur. Über einen einfachen Informationsaustausch hinaus ermöglicht eine Sprache die gemeinsame Nutzung einer Weltauffassung. In vielen Fällen sollte der Austausch natürlich sein und keine Schnittstelle benötigen, um funktionieren zu können. Obwohl diese Übersetzer immer öfter schriftlich verwendet werden, wollen Sie wirklich täglich mit einer Maschine reden und plaudern?
5. es kann viel Geld Kosten, um diese Geschichte...
im Gegenteil! Eine gemeinsame Sprache in Europa wäre eine wirtschaftliche Chance. Beispielsweise machen Übersetzungskosten mehr als 40% der Kosten für den Betrieb der Europäischen Union aus! Die Einführung einer gemeinsamen Sprache würde somit diese Übersetzungskosten sofort beseitigen, und das nicht ausgegebene Geld könnte in anderen Sektoren wieder verwendet werden.
Außerdem wären die Kosten für Lehrer und Europäische Sprachkurse minimal. In der Tat, gebaut Sprachen sind speziell gemacht, um einfach zu erlernen und zu meistern. Zum Beispiel wird geschätzt, dass nur 150 Stunden des Lernens benötigt werden, um Esperanto fließend sprechen zu können. Im Vergleich dazu erfordert Englisch 1500. Durch eine reduzierte Lern Zeit erhält man reduzierte Kosten.
Insgesamt schätzt der GRIN-Bericht ein, dass die Umsetzung einer gemeinsamen Sprache EUR 25 Milliarden, 000 pro Jahr oder EUR 50 je europäischem Jahreswert einsparen würde. Es ist nicht nur billig, aber die Einführung einer gemeinsamen Sprache würde Geld sparen.
6. eine gebaute Sprache, es hat nie funktioniert, warum denken Sie, können Sie den Trend umzukehren?
Du irrst dich! Esperanto ist die erste gebaute Sprache, die in den Sinn kommt, aber es ist nicht das einzige Beispiel der so genannten "künstlichen" Sprache.
Gebaute Sprachen wurden bereits von einer Reihe von Ländern angenommen und wurden sehr gut internalisiert. Zum Beispiel ist literarisches Arabisch eine rekonstruierte Sprache, die von einer großen Zahl von Menschen in der arabischen Welt gesprochen wird. Dasselbe gilt für Hebräisch, Swahili oder Norwegisch. Dies sind Sprachen, die auf bereits vorhandenen Sprachen/Dialekten basieren und dann in einer einfachen Struktur neu aufgebaut wurden. Dies hat es ermöglicht, die Völker zu vereinheitlichen und den Zusammenhalt in den politischen Einheiten zu schaffen. Genau das wollen wir mit Europa Lingua erreichen: eine gemeinsame Sprache, die die verschiedenen europäischen Sprachen synthetisieren würde.
7. Sie würden nicht ein wenig idealistisch?
Jede ehrgeizige Idee wird zunächst als verrückt, dann gefährlich und schließlich offensichtlich. Die Europäische Union war ursprünglich eine Wild ehrgeizige, idealistische Idee. Aber es ist allmählich Realität geworden. Wir glauben, dass die Europäische Union neue Ideen braucht, weil ihre Popularität selten so niedrig war. Dies ist zum Teil mit der Tatsache verbunden, dass das Europäische ideal schnell zu einem wirtschaftlichen Pragmatismus geworden ist; Die Kultur und die Union zwischen den Bürgern wurden auf den zweiten Platz verbannt. Die Einführung einer gemeinsamen Sprache würde die europäische Dynamik wiederbeleben und den gemeinsamen Sinn der Zugehörigkeit stärken.
Wir arbeiten so, dass unsere verrückte Idee schließlich offensichtlich wird.