Eine optimale Währungszone erfordert eine gemeinsame und bekannte Sprache

Student an der Sciences Po Lyon in der 3. Klasse. Gründungsmitglied von Europa Lingua. Für ein föderales Europa. Enttäuscht über das derzeitige Funktionieren der Europäischen Union ist er überzeugt, dass eine gemeinsame Sprache das Europäische Projekt wiederbeleben kann.
Eine optimale Währungszone erfordert eine gemeinsame und bekannte Sprache Geschrieben am 11. Juni, 2018Hinterlasse einen Kommentar
Student an der Sciences Po Lyon in der 3. Klasse. Gründungsmitglied von Europa Lingua. Für ein föderales Europa. Enttäuscht über das derzeitige Funktionieren der Europäischen Union ist er überzeugt, dass eine gemeinsame Sprache das Europäische Projekt wiederbeleben kann.

Die Europäische Union hat in ihr einen Bereich, in dem verschiedene Länder eine gemeinsame Währung haben: Es ist die Eurozone. Die geographischen Gebiete, die eine gemeinsame Währung wie den Euro einführen, wurden von einem kanadischen Ökonomen namens Robert Mundell, dem Nobel Preis für WirtschaftsWissenschaften 1999, für seine Analyse der optimalen Währungszonen ausgiebig untersucht. Laut Mundell soll das Konzept einer optimalen Währungszone die Bedingungen beschreiben, die für die Einführung einer gemeinsamen Währung in einem bestimmten geografischen Gebiet günstig sind. Hier geht es darum, die Kriterien für die Erreichung einer "optimalen" Zone zu definieren, in der die Kosten-Nutzen-Rechnung für die Einführung einer gemeinsamen Währung günstig wäre. Zu diesen Kriterien gehören Preis-und Lohnflexibilität, kommerzielle und wirtschaftliche Integration oder der Grad der Diversifizierung. Aber derjenige, der uns hier bei Europa Lingua interessiert, ist das Kriterium der Mobilität von Produktionsfaktoren.

 

In der jetzigen Europäischen Union können sich nämlich Kapital und Arbeitnehmer frei bewegen zwischen den Ländern, wie beispielsweise im Schengen-Raum gezeigt wird. Aber in Wirklichkeit bleibt die Mobilität der Belegschaft sehr begrenzt. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2008 Paul Krugman erklärt, dass in den Vereinigten Staaten, insbesondere, obwohl die sozio-ökonomischen Bedingungen der Staaten sehr unterschiedlich sind (zB Alaska, Florida oder Texas), können die Arbeitnehmer von einem zum anderen zu bewegen frei und leicht. Von da an sind Schocksituationen in einem der Staaten und der wirtschaftliche Boom in einem anderen weniger problematisch. In der Tat können die Amerikaner an den Ort, wo die Arbeitsplätze sind zu bewegen. Der Grund? Sie alle sprechen Englisch. Sie können alle ohne Angst zirkulieren, weil die Bewohner aller Staaten die gleiche Sprache sprechen. Sie haben gleichberechtigten Zugang zu Arbeit und können sich relativ leicht in Ihre neue Umgebung integrieren.

 

Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten erklärt Krugman, dass die kulturellen, aber vor allem sprachlichen Unterschiede in Europa die Migrationsrate der Arbeitnehmer auf ein sehr niedriges Niveau halten. Auch wenn sich eines der europäischen Länder in einer Krise befinden würde und ein anderes in einer Situation des Wirtschaftsbooms, bleibt die nationale Belegschaft weitgehend innerhalb ihrer Grenzen. Das liegt daran, dass, wenn ein deutscher zum Beispiel in Polen arbeiten will, er seltener einen Job bekommt als eine Stange, weil er die Landessprache nicht spricht. Außerdem konnte er sich nicht so gut in sein Milieu integrieren, wie es ein Pole tun würde, da er sich nicht natürlich und leicht mit den Menschen um ihn herum austauschen konnte. Diese sprachlichen Unterschiede sind unter anderem der Grund, warum Krugman als etliche seiner AmerikaNischen Kollegen der Einführung des Euro sehr skeptisch gegenüberstanden.

 

Die Existenz einer gemeinsamen Sprache ist daher ein wesentliches Kriterium für die Erzielung einer optimalen Währungszone. Daher muss die Eurozone nach der Annahme einer gemeinsamen Währung eine gemeinsame Sprache zur Optimierung ihrer Funktionsweise einführen. Das ist, was wir vorschlagen, bei Europa Lingua.

 

Bibliographie

 

Ott, Anne-Christelle und Benjamin VIGNOLLES. Was ist eine optimale Währungszone?. Cross-Blicke auf die Wirtschaft, 2012, Nr. 11, s. 31-32.

Daniel, Jean-Marc. "Robert Mundell und die optimale Währungszone". Die Wirtschaft Welt [Online], 2007. https://www.lemonde.fr/economie/article/2007/02/01/robert-mundell-et-la-zone-monetaire-optimale_652784_3234.html [04/06/18]

KRUGMAN, Paul. Holen Sie uns aus dieser Krise... jetzt! Flammarion, 2012, 284p.

Soziales Handeln:
Student an der Sciences Po Lyon in der 3. Klasse. Gründungsmitglied von Europa Lingua. Für ein föderales Europa. Enttäuscht über das derzeitige Funktionieren der Europäischen Union ist er überzeugt, dass eine gemeinsame Sprache das Europäische Projekt wiederbeleben kann.

Leave a Reply <small></small>

Ihre e-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *